Grundlagen der DSGVO
Die 2018 in Kraft tretende Datenschutz-Grundverordnung löst die bisherigen Gesetze der EU-Staaten ab und führt weitgehend einheitliche Regelungen ein.Ab 25. Mai 2018 wird dann in der EU mit den neuen Regeln gearbeitet, die als extrem streng gelten und sehr hohe Strafen androhen. Dass dabei weniger die großen Konzerne aus Übersee zum Handkuss kommen als die heimische Wirtschaft, wurde dabei genauso ignoriert wie der enorme Aufwand der Wirtschaft in der Umsetzung sowie das Wegfallen interessanter Geschäftsmodelle im digitalen Bereich, die sich außerhalb Europas nun leichter oder überhaupt noch machen lassen.
Der Ansatz, in ganz Europa mit einer Regelung zu arbeiten, ist hingegen positiv zu sehen. Nationale Eigenheiten (in Österreich die DVR-Nummern und Meldungen zu Datenbanken) fallen weg. Das Datenschutzgesetz von 2000 (DSG2000) wird durch die DSGVO plus Anpassungen via neuem DSG (nationale 'Öffnungsklauseln') ersetzt. Da die Verordnung wesentlich strenger als das aktuelle Gesetz ist, kann man jetzt schon die neuen Regeln umsetzen, ohne im alten Regelwerk gesetzbrüchig zu werden.
Was sind personenbezogene Daten?
Der Datenschutz betrifft personenbezogene Daten, also jene, die einer natürlichen Person betreffen (bei juristischen Personen ist die Lage noch nicht klar, aber Mitarbeiter eines Unternehmens gelten jeweils auch wieder als Person). Sobald eine Person identifiziert ist oder identifizierbar wird, sind die Daten von der DSGVO betroffen. Eine Zuordnung via Name, Username, Kundennummer, Ortsdaten, Identitäten, Merkmalen... reicht hier schon aus. Man geht auch davon aus, dass IP-Adressen einer Person zumindest indirekt zuordenbar sind, alle zugehörigen Daten (Logfiles etc.) damit personenbezogen werden.
Als besonders sensibel gelten Daten zu Gesundheit, Rasse, politischer Einstellung, Religion, Sexualität, Biometrie etc. - hier gelten mitunter noch strengere Regeln.
Ausgenommen von personenbezogenen Daten sind anonyme oder anonymisierte Daten - diese müssen aber so weit anonym sein, dass ein Rückschluss auf Personen nicht mehr möglich ist. Auch hier ist die Anonymisierung von IP-Daten ein Weg, den Regeln der DSGVO zu entgehen.
Statt der Meldung wird auf eine Kette der Verantwortung gesetzt. 'Verantwortliche' und deren Auftragsverarbeiter müssen in der DSGVO der EU vertraglich und inhaltlich gerade stehen. Hohe Strafen bis zu 20 Mio. Euro oder 4% des weltweiten Jahresumsatzes (je nachdem, was mehr ist...) sorgen für entsprechende Aufmerksamkeit.
Welche Daten dürfen erhoben/gespeichert werden?
Es braucht grundsätzlich einen im Gesetz definierten Grund, warum man Daten speichern und nutzen darf. In den allermeisten Fällen wird das eine wie auch immer eingeholte (und nachvollziehbar und nachweisbar protokollierte) Einwilligung des betroffenen sein. So wie bei einem Newsletter im Internet muss der Gespeicherte ein echtes 'opt in' durchführen, um seine Zustimmung zu geben. Informationspflichten (Widerrufsinformationen etc.) sind dabei einzuhalten, es gilt ein hartes Kopplungsverbot ('Newsletter' zum 'Gewinnspiel' ist nicht gestattet).
Dazu gibt es aber auch ein 'berechtigtes Interesse', Daten zu speichern. Außerhalb des Internet wird es hier sicher Anwendungsfälle geben, die etwa im Marketing anzutreffen sind - das Internet und diverse andere Medien (Telefonmarketing) sind hier ja auch anderswo im Gesetz gesondert geregelt.
Man kann sich beim Verarbeiten von Daten aber auch auf die 'Erforderlichkeit' berufen. Dann etwa, wenn ein Vertrag zu erfüllen ist und man die dazu (sparsam) erforderlichen Daten speichern muss. Schon, um eine Anfrage zu bearbeiten, müssen aber Daten bearbeitet werden. Und selbst nach der Vertragserfüllung sind die Daten oft 'erforderlich' - etwa, um die Belegpflicht bei Rechnungen für das Finanzamt zu erfüllen oder um Garantien und Haftungen mit passenden Daten abzusichern.
In der Praxis wird man Einwilligungen direkt in einem Formular, getrennt nach einzelnen Anwendungen (Kopplungsverbot), zum Ankreuzen auswählen lassen. Versteckte Einwilligungen und Informationen per AGB oder innerhalb anderer Informationen sind nicht akzeptiert. Erlaubt eine Person bestimmte Datenanwendungen nicht, darf die grundsätzliche Dienstleistung nicht verweigert werden, wenn diese die Daten nicht braucht. Ein Webshop darf eine Bestellung etwa nicht verweigern, wenn ein Newsletter nicht bestätigt wird. Ein Gewinnspiel darf nicht an eine Akzeptanz von Werbung gebunden werden.
Besonders strenge Regeln und Rechte gelten bei sensiblen Daten und bei Kindern. Darüberhinaus gibt es andere Rechtsgrundlagen in verschiedenen Bereichen, die einfließen: Man denke etwa an eCommerce, Cookies, Telekommunikationsgesetz etc.
Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!
#DSGVO #Datenschutz #DSG
Newsticker per eMail oder RSS/Feed!
Auch interessant!
Halbe Milliarde Strafe auf der Wall Street
Die US-Kontrollbehörden Securities and Exchange Commission (SEC) und Commodity Futures Trading Commission...
DSGVO und IP-Adressen: Die Lösung wäre so einfach!
Ein großer Teil der Probleme, die rund um die Illegalität diverser US-Werkzeuge im Internet entstanden si...
Google gibt Floc auf
Die Alternative zu Cookies, die zu 'Kohorten' statt zu einzelnen Personen ein Tracking ermöglicht, wird n...
EU-Parlament einigt sich zum DSA
Der Digital Services Act soll Internet-Giganten bändigen und trifft dann doch wieder alle. Europa hat sic...
Probleme mit DSGVO in Österreich
Zwei Drittel der Unternehmen in Österreich arbeiten immer noch an der Umsetzung der EU-Datenschutzgrundve...
Cookie-Blocker oder Monopol-Schutz?
Google hat angekündigt, in einer der kommenden Chrome-Versionen Cookies von dritter Seite zu blocken, Was...
DSGVO und Brexit
Gerade erst wurden die Auswirkungen der DSGVO halbwegs verdaut, schon droht die nächste Baustelle. Der Da...
DSGVO-Spam
Rund um die Datenschutzgrundverordnung sind einige Arbeiten erforderlich, bei unsauber arbeitenden Newsle...
Datenschutz für Wordpress
Die DSGVO 2018 führt dazu, dass man sich auch bei Wordpress einige Gedanken zur Umsetzung machen muss. Wi...
Regierung entschärft den Datenschutz
Das DSG wurde kurzfristig geändert, dass der Datenschutz für Spione, Journalisten und Überwachungskamerab...
Die DSGVO für Fotografen 2018
Der Datenschutz ist eine tolle Sache für Europäer, leider ist die DSGVO gerade im Bereich der Fotografie ...
Kontaktformulare nach der DSGVO 2018
Die Datenschutzgrundverordnung stellt im Web einige Dinge um, die bisher noch möglich waren. Zuletzt habe...
Newsletter und die DSGVO
Mit dem neuen DSG 2018 und der Datenschutz Grundverordnung der EU wird auch beim Newsletter nachgeschärft...
DSGVO: Web-Dienste und ADV-Verträge
Wer im Internet aktiv ist, hat diverse Verträge mit Dienstleistern, die Daten verarbeiten. Unternehmen mü...
Herausforderung DSGVO
Die ab 25. Mai 2018 EU-weit geltende Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) setzt Unternehmen immer stärker u...
EU-Datenschutz und Fotografen
Auf die Fotografen in Europa kommen neue gesetzliche Hürden und bürokratische Notwendigkeiten aufgrund de...