Journal.at   27.9.2023 20:24    |    Benutzerkonto
contator.net » Business » Journal.at » Magazin » KMU-Guide  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Weniger Engpass
Unternehmer übergeben nicht an KinderWegweiser...
KI im KMU
Spray gegen Energie
Special zur DSGVOWegweiser...
Internet-Registrierkassen für KMUWegweiser...
mehr...








Ora Funky Cat


Aktuelle Highlights

Renault e-Trafic


 
Aktuell
Aktuell  30.04.2023

Spray gegen Energie

Forscher der Nanyang Technological University Singapore (NTU) haben eine neue hocheffiziente Spray-Kühltechnik für Server-CPUs entwickelt.

Damit lassen sich sowohl der Stromverbrauch als auch die daraus resultierenden CO2-Emissionen um 26 Prozent reduzieren, heißt es. Das Thema ist in Zeiten der Digitalisierung wichtig. Alle Rechenzentren der Welt verbrauchen etwa so viel Strom wie ganz Deutschland: 500 bis 650 Terawattstunden pro Jahr.

Die CPU wird meist mit Luft, seltener mit Wasser gekühlt. Die NTU-Wissenschaftler setzen stattdessen ein nicht brennbares Spray ein, das direkt auf die CPUs gesprüht wird. Es erhitzt sich, wird gesammelt und in einem Wärmetauscher gekühlt, sodass es erneut in den Kreislauf eingespeist werden kann. Die Kühlleistung ist deutlich höher als die mit Luft, sodass die CPUs mit höherer Leistung arbeiten, also schneller rechnen können, so die Forscher.

Luft kann in einem Rechenzentrum aus einem Volumen von einem Kubikmeter etwa sieben Kilowatt an Wärme abführen. Die Spray-Lösung schafft mit 23 Kilowatt mehr als das Dreifache. Das bedeutet, dass die Server nicht nur schneller arbeiten, sie können auch dichter beieinanderstehen, ohne dass sie durch überhöhte Temperaturen Schaden nehmen. Die NTU-Forscher glauben, dass sich eine Platzeinsparung von 30 Prozent problemlos erreichen lässt.

'Anstatt das gesamte Rechenzentrum konventionell zu kühlen, gehen wir ganz gezielt gegen die Quelle der Erwärmung vor', so NTU-Professor Wong Teck Neng. Die Idee, die dahinterstecke, sei ganz einfach. 'Wenn ein Feuer ausbricht, richtet man das Löschwasser direkt auf das brennende Material. Niemand sprüht es einfach so in die Flammen. Genauso machen wird es: Wir setzen an der Quelle der Erwärmung an', meint Wong.

Vor allem in Regionen wie Singapur mit ganzjährig hohen Temperaturen seinen die Einsparungen an Energie enorm. Das gesamte Rechenzentrum müsse auf 18 Grad Celsius heruntergekühlt werden. Bei der direkten Kühlung der CPUs genüge es, diese auf einer Temperatur von 55 Grad Celsius zu halten, ohne den gesamten Raum extrem stark zu klimatisieren. Das neue Verfahren kann dazu beitragen, die Energiekosten von Rechenzentren zu senken, zumal immer mehr und größere davon nötig sind, weil sich das Cloud Computing massiv ausweitet.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Forschung #Energie #Cloud #Rechenzentrum #Computer



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Kann die KI 2023 'mainstream' werden?
Mit ChatGPT 3 und jetzt GPT4 gelangen Schlagzeilen und so mancher Benutzer ist auf den Zug aufgestiegen. ...

Facebook Rechenzentrum geöffnet
IM Open Compute Project zeigt Facebook seine 'grünen' Rechenzentren und beweist einmal mehr, dass man es ...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuell | Archiv

 
 

 


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4


Rehragout Rendezvous Gewinnspiel


GLC im Test


Bausparen 2023


RS 6/7


Privat digital

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple